Skip to main content Skip to page footer

Religionspädagogik

Das mitmenschliche Handeln und Tun von Jesus erleben die Kinder als etwas Wunderbares und Besonderes. Durch das Vorleben unserer christlichen Grundhaltung möchten wir den Kindern im Miteinander Erfahrungen des Glaubens nahebringen, die wir durch Erzählungen, Lieder, Gebete, Symbole, Riten und Texte vertiefen. 

Das mitmenschliche Handeln und Tun von Jesus erleben die Kinder als etwas Wunderbares und Besonderes. Durch das Vorleben unserer christlichen Grundhaltung möchten wir den Kindern im Miteinander Erfahrungen des Glaubens nahebringen, die wir durch Erzählungen, Lieder, Gebete, Symbole, Riten und Texte vertiefen.

Die Einbindung kirchlicher Feste und religiöser Vorbilder in den Kindergartenalltag wie

  • Erntedank („Danken“)
  • St. Martin („Teilen“)
  • Nikolaus („Helfen“)
  • Weihnachten („Nächstenliebe“)
  • Ostern („Hoffnung“)

ermöglicht den Kindern, diese zu verinnerlichen und als Erfahrung in ihr Leben einzubeziehen. Im Jahreskreislauf gehört die religiöse Erziehung wesentlich zur pädagogischen Arbeit unseres Kindergartens. Religiöse Erziehung ist eine Form der Sinn- und Wertevermittlung, die ganzheitlich von den Kindern erfahren wird.

Es ist unser Wunsch, dass die Kinder in Gott einen Ansprechpartner für ihre Wünsche, Sorgen und Ängste, aber auch für ihre Dankbarkeit finden.

Miriam Niebrügge, zertifizierte Religionspädagogin, kommt einmal wöchentlich zu uns in die Einrichtung, um mit den Kindern in Kleingruppen zum Kirchenjahr zu arbeiten. Wenn sie uns besucht, bringt sie stets ihre Eselin „Zippora“ mit. Die Kinder lieben die Eselin und leihen sie sich auch gern mal für einen kleinen Moment aus.

Einmal im Monat gestaltet Frau Niebrügge einen Gottesdienst für die Kinder. Hier unterstützt sie die Ordensschwester Theodore aus der Kirchengemeinde.

Viele Gottesdienste orientieren sich am Kirchenjahr, doch finden auch Gottesdienste bei Elternfesten oder zum Maxi- Abschlussfest statt.

Etwas ganz Besonderes war das Musical „Franziskus“, welches Miriam Niebrügge und Schwester Theodore über einen langen Zeitraum mit den Kindern einstudierten und es dann im Sommer 2023 für die Kirchengemeinde und Familien aufgeführt wurde.

Neben der Kleingruppenarbeit in der Einrichtung finden auch Besuche in der St. Clemenskirche der Kirchengemeinde statt, wie z.B. zur Adventszeit oder am 6. Januar zum Fest der Hl. Drei Könige oder Erntedank.

Zu Ostern gehen Frau Niebrügge und Schwester Theodore den Kreuzweg mit den Vorschulkindern.

Darüber hinaus haben die pädagogischen Fachkräfte stets die Möglichkeit, sich mit Frau Niebrügge über ihre Fragen zur religionspädagogischen Arbeit auszutauschen.