Partizipation
Die Partizipation und die Beteiligung von Kindern sind bei uns gelebter Alltag. Kinder sollen an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen in der Kindertageseinrichtung teilhaben. Sie haben ein Recht auf Information und Mitsprache in allen sie persönlich betreffenden Angelegenheiten.

Das Prinzip der Partizipation ist deshalb ein wichtiges Element in unserer täglichen pädagogischen Arbeit. An dem Prozess der Entscheidungsfindung mit all ihren Überlegungen beteiligt zu sein und den Alltag in der Kindertageseinrichtung aktiv mitzugestalten verbindet und hilft den Kindern zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Vor allem lernen die Kinder, dass:
…ihre Meinung wichtig ist und diese auch zu Konsequenzen führen kann.
…es besser ist, sich einzubringen und seine Meinung zu äußern.
…sie Rechte haben, diese kennen und einfordern können.
…sie dadurch besser geschützt sind.
…sie stark sind und wertgeschätzt werden.
Im Kitaalltag erleben die Kinder viele Situationen, die sie mitgestalten dürfen. Neben den festen Strukturen und Tagesabläufen können die Kinder z. B. frei entscheiden wo, was und mit wem sie spielen möchten. Dabei haben sie auch die Möglichkeit in die Nebenräume nach Draußen oder in eine andere Gruppe zu gehen.
Das Kinderparlament
Ein wichtiger Bestandteil der Partizipation im Alltag ist das Kinderparlament und die Wahl eines Bezugserziehers in jeder Gruppe. Der Bezugserzieher vertritt die Belange und Anregungen der Kinder gegenüber den Eltern und dem Träger im Rat der TageseinrichtungDie Bezugserzieherin wird gruppenintern jährlich von den Kindern gewählt.
Für das Kinderparlament werden pro Gruppe zwei Vertreter unter den Kindern gewählt.
Das Kinderparlament besteht aus 6-8 Kindern und trifft sich einmal im Monat zwei pädagogischen Mitarbeitern. Bei diesen Besprechungen können verschiedene Themen Inhalte sein
- Die Mitgestaltung der nächsten Feste/Gottesdienste
- Mitspracherecht bei der Auswahl des Mittagessens
- Gestaltung oder Umgestaltung von Spielorten, wie z.B. Neuanschaffung einer Matschanlage oder einer Außenfahrbahn für Fahrräder
Nach der Sitzung nehmen die Kinder die Ergebnisse, Ideen, Vorschläge Entscheidungen mit in den Gruppenkreis. Dadurch sollen alle Kinder die Möglichkeit erhalten, sich miteinzubringen und Teilhabe zu erleben. Wiederum nehmen die Gruppensprecher die Ideen, Vorschläge, ...usw. wieder mit ins Kinderparlament.
Seit der Implementierung des Kinderparlamentes waren die Kinder maßgeblich bei der Entscheidungsfindung für die Matschanlage, den Turnstangen, der Fahrradstraße und der Turnhallennutzung dabei.